Das Dummytraining ist eine gute Möglichkeit um
- einem nicht jagdlich geführten Retriever eine sinnvolle Ersatzbeschäftigung zu bieten
- den jagdlich geführten Retriever auf die Arbeit mit Wild vorzubereiten, den "Verbrauch" von kaltem Wild zu verringern und den Retriever außerhalb der Jagdsaison auf einem hohen Niveau zu halten.
Man unterscheidet zwischen:
Markierungen
Das heißt, der Hund sitzt oder steht neben mir und beobachtet den Flug/Fall des Dummys ganz oder teilweise. Es gibt auch Doppel- und Mehrfachmarkierungen. Der Hund darf das Dummy erst auf Kommando holen.
Freiverlorensuche
Der Hund sucht auf Kommando ein ihm zugewiesenes Gelände nach Dummys ab. Weder Hund noch Halter wissen, wo die Dummys ausgelegt sind.
Einweisen
Der Hundeführer (HF) weiß, wo das Dummy Inhalt der neuen Seite
liegt. Er schickt den Hund VORAN (in gerader Linie), weist ihn mit den Kommandos BACK oder ZURÜCK, RECHTS und LINKS ein, bis dieser sich in der Nähe des Dummys befindet. Dann setzt der HF den Suchenpfiff ein, worauf hin der Hund umschalten muss von FÜHRIGKEIT auf SELBSTSTÄNDIGKEIT.
Alle Seiten des Dummytrainings zu beleuchten, würde den Rahmen dieser Homepage sprengen und auch mein momentanes Wissen übersteigen. Ich möchte daher Literatur zum Einlesen empfehlen:
Norma Zvolsky "Das KOSMOS-Retrievertraining"
Zu beziehen bei ihr selbst unter http://www.fit4dogs.de oder bei Amazon
Tineke Antonisse-Zijda "Spielerische Grunderziehung des Retrieverwelpen"
Zu beziehen bei http://www.romneys.de
Wer nach diesen beiden Büchern Lust bekommen hat und die Grundlagen gelegt hat, sollte sich folgendes Buch nicht entgehen lassen:
Helene Leimer "Die Sache mit dem Dummy"
Zu beziehen bei ihr selbst unter http://www.leimer.at
Auch ihr Video "Cheerful Success" ist nicht nur für Golden-Retriever-Fans eine Bereicherung.
Empfehlenswert ist auch die Yahoogroup "happydummys". Hier treffen sich seit September 2002 Dummybesessene und helfen einander. Inzwischen ist die Mitgliederzahl extrem angewachsen, ohne dass bisher die Qualität und das freundliche Miteinander gelitten hat. Die Mitglieder befinden sich auf sehr unterschiedlichem Niveau - vom absoluten Beginner über Anfänger- und Fortgeschrittenenniveau bis hin zu den Mitgliedern, die mit ihren Hunden bei Workingtests bereits in der Siegerklasse starten.
Irgendwann wird man als Anfänger alleine nicht mehr weiter kommen. Dann gibt es verschiedene Wege das eigene Training weiterzuentwickeln:
- Der Besuch von Seminaren
-Die Teilnahme an einem Dummy-Kurs im DRC (meist nur für Mitglieder)
- Das Suchen einer privaten Dummygruppe